

Téléverbier
Unsere Aufgabe
Ausgehend von ihrem Managementsystem für Qualität - Sicherheit - Umwelt liegen der Téléverbier-Gruppe (Gruppe Téléverbier SA, STA SA und Télé-Thyon SA) diese zwei Themen besonders am Herzen:
- Verwaltung von Skigebieten, Gastronomie und Unterkünfte:
- Verbier (35 Anlagen)
- Thyon (11 Anlagen)
Technische Dienstleistungen im Bereich Bergbahnen, Kundendienst für Pistenfahrzeuge und Spezialfahrzeuge und Stahlbau:
- STA (1 Produktionsstätte)
Qualität - Sicherheit - Umwelt
Unser Versprechen
- Die geltenden Anforderungen (insbesondere Vorschriften und Gesetze) für die beiden oben genannten Tätigkeitsbereiche zu erfüllen
- Umweltschutzmassnahmen zu ergreifen
- Massnahmen zur Prävention von Personenschäden und Gesundheitsschäden zu treffen
- Massnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung gegenüber den Kunden, der Umwelt und in Bezug auf die Sicherheit/Gesundheit am Arbeitsplatz umzusetzen
- Unserer Kundschaft den besten Empfang zu bieten
- Unser Preis-Leistungs-Verhältnis zu verbessern, indem wir die Qualität optimieren statt die Preise für unsere Produkte und Dienstleistungen herabzusetzen
Das Wallis in unserer Kommunikation nach aussen hervorzuheben
Enger mit Unternehmen mit dem Label „Valais Excellence“ zusammenzuarbeiten
- Eine vertrauensvolle Partnerschaft mit unseren Lieferanten aufzubauen, die unsere Spezifikationen und Anforderungen einhalten
- Vorrangig lokale, regionale oder Walliser Unternehmen zu wählen (in dieser Reihenfolge), wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis dem von Unternehmen von ausserhalb der Standortgemeinden entspricht.
Jedem Mitarbeiter einen Arbeitsplatz zu bieten, der seine persönliche Entwicklung ermöglicht
- Die Weiterbildung zu fördern, damit unsere Mitarbeiter ihre Kompetenzen erhalten und entwickeln können
Die Téléverbier-Gruppe erwartet von ihren Mitarbeitern auch, dass sie zu ihrem Erfolg beitragen, indem sie:
- Die Werte des Unternehmens teilen
- Loyal und ehrlich sind
- Engagement zeigen und ihre Tätigkeiten verantwortungsvoll ausüben
- Kompetent und zuverlässig sind
- Die Arbeitsbedingungen in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit kontinuierlich zu verbessern, insbesondere durch die Förderung des Arbeitsschutzes mittels Sensibilisierungskampagnen
- Die Berufsrisiken zu identifizieren und auszuwerten sowie Massnahmen zur Prävention von Berufsunfällen und-krankheiten zu ergreifen, insbesondere durch die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter
- Lösungen umzusetzen, die die Auswirkungen unserer Tätigkeit insbesondere in den Bereichen Strom- und Brennstoffverbrauch reduzieren
- Eine vernünftige Nutzung der Ressourcen und eine umweltfreundliche Entsorgung der Abfälle zu fördern.