

Die Mont-Fort-Expedition
Bezaubernde Landschaften, Gletscher und Permafrost
Die Mont Fort-Expedition umfasst mehrere Lehrpfade zwischen Verbier, Nendaz und dem Mont Fort.
Damit bietet sie die Gelegenheit, die einzigartige Natur unserer Region und die beeindruckende Landschaft aus verschiedenen Blickwinkeln zu bestaunen! Die Initiative soll Besucherinnen und Besucher zudem für bereits vollzogene und drohende Veränderungen des Alpenraums sensibilisieren.
Unsere Bergbahnen erleichtern den Zugang zu den oberen Höhenlagen, die von Gletschern geprägt sind, und bieten Ihnen so die seltene Gelegenheit, die Bewegung des Eises zu beobachten und den Permafrost zu erkunden. Der Col des Gentianes und der Mont Fort sind reich an Gletschern und Bergkämmen, die von dem früheren Stand der Gletscher in den verschiedenen Epochen zeugen.
Auf dem Hauptpfad von Verbier oder Nendaz zum Mont Fort erwartet Sie ein einzigartiges Abenteuer, das Sie über grüne Alpweiden hinein in eine Welt aus Fels und Eis führt.
Ein Aufstieg in drei Etappen:
Erobern auch Sie den Mont Fort und erleben Sie bei jeder Etappe des Aufstiegs – vom Basislager bis zum Gipfel – unberührte, nur von Wasser, Wind, Gestein und Eis geformte Natur.
Entlang des Weg gibt es thematische Informationstafeln. Um einen solchen Lehrpfad zu schaffen, haben wir mit lokalen Umwelt- und Naturschutzexperten zusammengearbeitet. Bei der Realisierung des Projekts wurden wir vom Bureau Relief, den Experten für Geotourismus, Aufwertung des Naturerbes und Kartografie unterstützt.
Der Lehrpfad stellt Informationen in drei Sprachen zur Verfügung und ist ohne spezielle Ausrüstung begehbar.
Im Tourismusbüro von Verbier sowie an den Kassen von Médran sind Broschüren erhältlich, um jede Etappe zu bestätigen und am Wettbewerb teilzunehmen und die Chance zu haben, schöne Preise zu gewinnen!
La chaux und Tortin
Auf über 2000 m Höhe bildet La Chaux (von Verbier aus) bzw. Tortin (von Nendaz aus) die erste Station Ihrer Mont-Fort-Expedition.
An diesen beiden Basislagern tauchen Sie ein in die Welt der «Spuren eines verschwundenen Gletschers». Diese Gegend erzählt eine alte Geschichte: von Moränen, von verschwundenem Eis und von der Landschaftsgestaltung durch den sich zurückziehenden Gletscher.
Neu im Sommer 2025: An den Basislagern La Chaux und Tortin wurden Informationssäulen aufgestellt, welche die Mont-Fort-Expedition weiter bereichern.
Les Gentianes
Die Station „Gentianes“ bietet Ihnen ein einzigartiges Erlebnis: den Tortin-Gletscher zu berühren und seine unmittelbare Umgebung zu erkunden. Diese Aktivität ist direkt mit der Mont-Fort-Expedition verbunden. Je nach verfügbarer Zeit stehen Ihnen hier zwei Rundwanderwege zur Auswahl.
Auf dem ersten, kurzen Rundwanderweg können Sie den Gletscher entlang von Absteckpfählen begehen, die seine ehemalige laterale Ausdehnung angeben. Auf einer Schautafel verdeutlicht eine grafische Rekonstruktion der früheren Dimensionen des Gletschers, wie sich dieser im Laufe der Zeit verändert hat. Auf diese Weise können Sie sich die Landschaft vor Augen rufen, die Bergsteiger vor 200 Jahren betrachteten, oder aber in die Zukunft blicken und sich fragen, wie dieser Ort wohl im Jahr 2100 aussehen wird.
Um dieses Erlebnis festzuhalten, wurde vor dem Gletscher ein Fotorahmen aufgestellt, damit Sie ein Andenken an Ihren Besuch mit nach Hause nehmen können.
Mont-Fort
Mehreren Beobachtungsstationen auf dem Gipfel des Mont Fort Plattform geben Ihnen Aufschluss über die Kräften, wie die Naturgewalten die Landschaft stetig weiterformen. Erfahren Sie ausserdem mehr über die Zerstörung der Berge und verschwundene Gletscher oder lassen Sie sich schlicht von den Alpen verzaubern, die nichts anderes sind als gigantische geologische Ruinen!
Los geht's!
Jede Etappe der Mont-Fort-Besteigung ist eine einzigartige Möglichkeit, die Welt der kalten Berge mit ihren verschollenen Gletschern, dem Blankeis und dem Permafrost zu erkunden. Dies wird in Form eines Besichtigungsrundgangs mit dem Titel „Aufstieg mit Erkundungsaktivitäten auf jeder Etappe“ angeboten.
Das Thema der Expedition unterstreicht sowohl die Abenteuerlust, die mit der „Eroberung“ eines Alpengipfels verbunden ist, als auch die Erkundung einer Welt aus Fels und Eis, die uns in unserem alltäglichen Leben gänzlich unbekannt ist. Sich diesen rauen Elementen der Natur zu stellen ist eine einzigartige Erfahrung, die es uns ermöglicht, die Natur besser kennen und schätzen zu lernen.